Datenschutzerklärung

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Die Zwey Verlagsgesellschaft mbH ist im Sinne der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie weiterer datenschutzrechtlicher Bestimmungen als Verantwortliche für unsere Website und die damit verbundene Datenverarbeitung anzusehen. Weitere Angaben zu unserem Unternehmen finden Sie im Impressum.

Zwey Verlagsgesellschaft mbH
Widenmayerstraße 49
80538 München

E-Mail: info@zwey-verlag.de
Tel.: +49-89-3899 8226

Geschäftsführung:
Katharina Roth

Umgang mit Daten bei Kontaktaufnahme

Wir freuen uns, wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren und Sie mit uns in Kontakt treten möchten. Die Zwey Verlagsgesellschaft mbH weist Sie darauf hin, dass eine Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Brief oder über die sozialen Medien, nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, dazu führt, dass Ihre Daten (z. B. Anschrift, E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen) für weitere Arbeitsschritte über einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert werden. Grundsätzlich löschen wir Anfragen, wenn sie nicht mehr benötigt werden und nicht unter eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht fallen. Wenn Sie bestimmte Pflichtdaten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse) nicht bereitstellen, können wir Ihr Anliegen ggf. nicht bearbeiten.

Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung Ihrer erhobenen Daten zu verlangen, ebenso wie Auskunft über die Zwecke der Speicherung sowie der weiteren Verarbeitung. Darüber hinaus ist nach Art. 17 DSGVO eine Löschung Ihrer Daten jederzeit möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu an die unter „Kontakt“ genannte Adresse.

Bereitstellung der Website und Log-Files

Unsere Webseite kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten, wie zum Beispiel aufgerufene Seiten, Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit, zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden.

Mit jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System, d. h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Endgeräts der Nutzerinnen und Nutzer.

Folgende Daten werden dabei erhoben:

  • IP-Adresse der Nutzerinnen und Nutzer
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Endgeräts
  • Internet-Service-Provider der Nutzerinnen und Nutzer
  • Die vorher besuchte Website (Referrer)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen. Darüber hinaus dient die Speicherung in Log-Files der Funktionsfähigkeit, Optimierung und Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Log-Files werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert.

Reichweitenmessung durch Matomo

Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Matomo, eine Open-Source-Software, das „Cookies“ verwendet. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und die uns eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf unserem Server gespeichert. Vor der Speicherung erfolgt die automatische Anonymisierung Ihrer IP-Adresse. Eine Weitergabe der im Matomo-Cookie gespeicherten Informationen an Dritte findet nicht statt. Die „Cookies“ von Matomo verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie eine Löschung vornehmen.

Die Nutzung von Matomo zu statistischen Zwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiberin unserer Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren.

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb und die Sicherheit unserer Website erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden in der Regel nach Ende Ihrer Sitzung gelöscht.

Verweise und Links

Unsere Webseite kann Verweise auf Webseiten Dritter enthalten. Zwey Verlagsgesellschaft mbH übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder die Verantwortung noch machen wir uns diese zu eigen. Ihre Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko der Nutzerinnen und Nutzer.

LinkedIn-Seite

Wir unterhalten eine Unternehmensseite („LinkedIn Page“) auf der Plattform LinkedIn, die von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland betrieben wird.

Wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Nutzungsdaten, Interaktionen). Diese Daten werden auch zur Erstellung von Statistiken („Page Insights“) genutzt, die uns in anonymisierter Form bereitgestellt werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Wir als Betreiber erhalten nur aggregierte Auswertungen, keine direkten personenbezogenen Daten.

Ein Datentransfer in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Dieser erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln sowie – soweit anwendbar – auf Basis des EU-US Data Privacy Framework.

Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Empfänger und Kategorien von Empfängern

Wir arbeiten mit externen Dienstleistern (z. B. IT-Dienstleister, Hostinganbieter) zusammen. Diese erhalten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

Rechte der Betroffenen

Die DSGVO räumt Ihnen als Nutzer/als Nutzerin Rechte ein.

Als „Betroffener“ oder „Betroffene“ im Sinne der DSGVO ist diejenige Person anzusehen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zum Schutz der Daten stehen betroffenen Personen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortliche zu.

Sie haben:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Unterrichtung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerspruch
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Hinweis zum Widerruf einer Einwilligung

Ein Betroffener/Eine Betroffene hat das Recht, die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit bei uns zu widerrufen. Allerdings wird dadurch die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht betroffenen Personen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der Nutzer oder der Nutzerinnen, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – zu, wenn der Nutzer oder die Nutzerin der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Widerruf von Einwilligungen

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Bayern ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
www.lda.bayern.de

Letzte Aktualisierung: 17.09.2025